
CHIYOKOTOKUBI JUNMAI GINJO GENSHU 720ml
Typologie: Junmai Ginjo
Alkoholgehalt: 17%
Seimaibuai: 55% (raffiniert)
Serviertemperatur: von 12° bis 50°C
Zutaten: Wasser, Reis, Koji
BESCHREIBUNG
Der Chiyokotobuki Junmai Ginjo Genshu ist ein unverdünnter Sake mit ausgeprägtem, kräftigem und ausgewogenem Charakter und einem Alkoholgehalt von 17%. Er wurde entwickelt, um die typische Struktur eines Genshu beizubehalten, ohne auf die eleganten blumigen Aromen eines Ginjo zu verzichten.
Obwohl sein Nihonshudo von +2 auf einen nicht süßen Geschmack hinweist, nimmt man in der Nase eine feine Süße wahr, die vom hochwertigen Reis Dewasansan stammt. Dieser Reis, der in allen Produktionsphasen verwendet und zu 55% poliert wird, wird in Hügellagen auf 250-300 Metern Höhe in der Landwirtschaft von Sagae angebaut, nahe einem Fluss. Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, zusammen mit dem Kawakaze (Flusswind), schaffen ideale Bedingungen für den Anbau eines gesunden und stärkereichen Reises. Zudem handelt es sich beim Dewasansan um einen "tokubetsu saibai mai" (speziell angebauter Reis) ohne den Einsatz von Pestiziden.
Die Herstellung erfolgt im Januar, in den kältesten Monaten, mit einer langsamen Gärung bei niedriger Temperatur über etwa 28 Tage. Nach dem Pressen wird der Sake mindestens ein Jahr bei niedriger Temperatur (von -2°C bis +2°C) gereift. Vor dem Verkauf wird der Sake bei 65°C für fünf Minuten pasteurisiert, um die Stabilität zu gewährleisten.
Das Ergebnis ist ein Sake mit rundem und lang anhaltendem Geschmack, dessen Umami-Noten besonders zur Geltung kommen, wenn er raumtemperiert oder warm serviert wird. Die kräftige Struktur und das komplexe Aromaprofil machen ihn zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
FOOD PAIRING
Ideal zu herzhaften und geräucherten Gerichten.
In der europäischen Küche:
Kräftige Hauptgerichte: Pasta mit Speck, Bacon oder geräucherter Scamorza.
Gegrilltes Fleisch und Fisch: Die Komplexität des Genshu hebt die Rauchnoten und den Grillgeschmack hervor.
Wildgerichte: Perfekt zu Wildschwein oder Hirsch, da die kräftige Struktur die intensiven und erdigen Aromen des Fleisches ausgleicht.